Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufige Fragen

Nein, sie müssen nicht katholisch sein, um als Erzieherin oder als Erzieher bei uns arbeiten zu können. Allerdings ist Voraussetzung, dass Sie einer christlichen Kirche angehören. Warum das so ist? In den katholischen Kindertagesstätten werden christliche Werte vermittelt und Religion spielt im Kita-Alltag eine Rolle. Sie sollten einer Kirche oder Gemeinschaft angehören, die der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) angeschlossen ist.

Für Einrichtungsleitungen aber gilt: Sie sollten nach dem kirchlichen Dienstrecht der Diözese Rottenburg-Stuttgart katholisch sein.

Wir verbinden in unseren Kitas christliche Werte mit pädagogischen Erziehungs- und Bildungszielen und bieten damit ein eigenständiges Profil. Von Ihrem Arbeitgeber dürfen Sie erwarten, dass dieser die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fördert. Im beruflichen Umgang haben persönliche Wertschätzung und Respekt voreinander höchste Priorität.

Vor­aus­set­zun­gen sind ein mittlerer Schul­ab­schluss oder die Fach­hoch­schul­rei­fe. Auf Wunsch kann die Fach­hoch­schul­rei­fe parallel zur Ausbildung erworben werden. Die PiA-Ausbildung (Praxisintegrierte Ausbildung) ist angeglichen an das duale Aus­bil­dungs­sys­tem anderer Berufe. Wichtig ist darüber hinaus vor allem eines: die Freude an der Arbeit mit Kindern.

Die klassische Ausbildung wird an einer Fachschule absolviert, die angehenden Erzieherinnen und Erzieher erhalten während der Schuljahre keine Vergütung, sondern erst während des An­er­ken­nungs­prak­ti­kums. In diesem vierten Jahr ihres Anerkennungspraktikums erhalten Schülerinnen und Schüler 1628,26 Euro brutto im Monat. (Stand Januar 2022)

PiA steht für Pra­xisintegrierte Ausbildung. Der Name sagt schon, was an PiA besonders ist: PiA verbindet Theorie und Praxis und ist mit einem festen Einkommen verbunden. Bei der PiA-Ausbildung schließen Sie einen Aus­bil­dungs­ver­trag mit dem Katholischen Stadtdekanat Stuttgart und bekommen somit auch vom ersten Tag an eine Aus­bil­dungs­ver­gü­tung. Beides ist bei einer herkömmlichen Er­zie­her­aus­bil­dung nicht der Fall.

Zugangsvoraussetzungen für die PiA-Ausbildung sind im Regelfall mindestens der Abschluss der Realschule und eines einjährigen Berufskollegs für Sozialpädagogik oder das Abitur mit einem sechswöchigen Praktikum in einer Kita sowie Deutsch auf B2-Sprachniveau. Wer es noch genauer wissen möchte, dem empfehlen wir einen Blick in die Ausbildungs- und Prü­fungs­ord­nung an den Fachschulen für So­zi­al­pädagogik oder eine Mail an unserer Kita-Abteilung kindertagesstaetten@vzs.drs.de.

Im ersten Aus­bil­dungs­jahr sind es 1.165,69 Euro brutto im Monat, im zweiten Aus­bil­dungs­jahr dann 1.227,07 Euro und im dritten Aus­bil­dungs­jahr 1.328,38 Euro. (Stand März 2021)

Sehr gut! Gute Erzieherinnen und Erzieher sind gefragt. Wir freuen uns, wenn die Auszubildenden nach dem Abschluss bei uns im Stadtdekanat bleiben.

Wir bieten großzügige Fort- und Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten. Wer Ambitionen hat, kann sich entsprechend zur Fach­be­reichs­lei­tung oder Ein­rich­tungs­lei­tung weiterqualifizieren. Bei 60 katholischen Kindertagesstätten in Stuttgart sind immer wieder Ein­rich­tungs­lei­tun­gen gesucht. Wir freuen uns, wenn sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stetig weiterentwickeln.

Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung beträgt brutto 2.879,77 Euro im Monat. Das Einkommen steigt mit den Berufsjahren. Anhand der Entgelttabelle Sozial- und Erziehungsdienst können Sie sich einen Überblick verschaffen. 

Zu einer Bewerbung gehören klassisch: ein Anschreiben, ein Lebenslauf mit der Angabe der Konfession, die beiden aktuellsten Schul­zeug­nis­se. Wenn Sie Fragen haben, dann melden Sie sich bitte gerne per Mail bei unserer Kita-Abteilung: kin­der­ta­ges­staet­ten@​vzs.​drs.​de

Für weitere Fragen

Katholische Kindertagesstätten Stuttgart
Werastraße 118; 70190 Stuttgart

Tel.: 0711 70 50-700
E-Mail: kindertagesstaetten@vzs.drs.de

Unsere Kitas

Sie würden Ihr Kind gerne bei einer unserer Kitas in die Betreuung geben? Nehmen Sie Kontakt mit der jeweiligen Kita auf.

Zum Kita-Finder